
Der Frühling hat begonnen!
Die Luft fühlt sich etwas wärmer an, die Spreu singt laut von den Bäumen. Tatsächlich fühlt es sich so an, als ob jeder die Botschaft „Der Frühling ist da“ erhalten hat und sich über die Aussicht auf neues Leben freut.
Wir bei The Wildlife Community freuen uns, dass die Aktivität an unseren Futterhäuschen, Nistkästen und Bienenhäusern zunimmt! Vielleicht freuen Sie sich wie wir darauf, mit einem guten Buch und einer Tasse Tee in der Sonne zu sitzen, umgeben von farbenfrohen Pflanzen- und Tierarten. Aber wenn Sie, wie wir, Ihren Garten betrachten und feststellen, dass er für den Sommerspaß noch nicht ganz bereit aussieht, haben wir einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen, das Beste aus Ihrem wilden Raum herauszuholen und gleichzeitig der Natur etwas zurückzugeben.
1. Kompostierung
Eine gute Möglichkeit, Ihren Garten aufzuräumen und der Natur zu helfen, besteht darin, mit der Kompostierung zu beginnen. Anstatt die abgestorbenen Blätter und Pflanzen aufzusammeln und in den Mülleimer zu werfen, besorgen Sie sich einen gebrauchten Kompostbehälter von Ihrer örtlichen Gemeinde und werfen Sie alle Ihre Gartenabfälle und Küchenabfälle hinein. Wenn sie sich zersetzen, können Sie diese auf Ihrem Boden verwenden um Ihren Pflanzen zusätzliche Nährstoffe zu geben, die ihnen beim Gedeihen helfen.
2. Reinigen Sie Ihre Vogelhäuschen und Futterhäuschen
Es ist das ganze Jahr über wichtig, dass Sie Ihre Vogelhäuschen sauber halten. Dies verringert das Krankheits- und Infektionsrisiko bei unseren Vogelfreunden. In unserem Online-Shop führen wir eine Reihe leicht zu reinigender Futtertröge. Schauen Sie sich diese an, um sich auf die wärmeren Monate vorzubereiten. Seien Sie gespannt auf einen bald erscheinenden Blog rund um die Reinigung Ihrer Futtertröge.
3. Regenwasser recyceln
In Großbritannien regnet es viel. Doch in den letzten Jahren führten die heißen Sommer zu Schlauchverboten. Im Namen des Recyclings und Sparens sollten Sie doch damit beginnen, das Quellregenwasser zu sammeln, damit Ihr Garten auf das warme Wetter vorbereitet ist. So können Sie das recycelte Regenwasser nutzen, um Ihren durstigen Pflanzen etwas zu trinken zu geben.
Sie können nicht nur Ihre Gemeinde vor Ort fragen, ob jemand einen Ersatzkompostbehälter hat, sondern auch nachfragen, ob jemand eine Regentonne hat, die auf der Suche nach einem neuen Zuhause ist. Oder Sie stellen einfach ein paar große Behälter, Eimer oder Plastikboxen auf, die den Job erledigen! 4. Pflanzen Sie Ihre Samen und Zwiebeln
Wenn Sie möchten, dass Ihr Garten in den Sommermonaten voller Leben ist, ist es jetzt an der Zeit, zum örtlichen Gartencenter zu gehen und mit jemandem über die besten Pflanzen für Ihren Garten zu sprechen. Wenn Sie kein großer Gärtner sind, können Sie vorgefertigte Pflanzen und Blumen kaufen, um Ihrem Außenbereich Farbe und Energie zu verleihen. Probieren Sie den Obst- und Gemüseanbau aus. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln und Zwiebeln anzupflanzen. Wenn Sie ein Fan von Sommersalaten sind, warum bauen Sie dann nicht Ihren eigenen Salat an?
5. Denken Sie an Bestäuberarten
Wenn Sie Ihre Pflanzen für Ihren Außenbereich planen, denken Sie daran, Nektar für Bestäuberarten bereitzustellen. Erwägen Sie die Teilnahme am „No Mow May“, bei dem Blumen wie Gänseblümchen wachsen können. Diese eignen sich hervorragend zum Pollensammeln von Bienen!
6. Winzige kleine Kreaturen
Denken Sie schließlich an die Insekten, die unsere Gärten mit uns teilen. Lassen Sie einige Holzhaufen oder umgedrehte Blumentöpfe stehen, damit Asseln dort ein Zuhause finden können. Schauen Sie im The Wildlife Community Store nach Insektenhotels und Bienenhäusern. Jede einzelne Art ist für das natürliche Gleichgewicht unseres wertvollen Ökosystems von entscheidender Bedeutung. Je einfacher wir also Schritte unternehmen können, um einen besseren Lebensraum für alle zu schaffen, desto glücklicher wird unser Planet.
Ob Sie einen großen Garten mit Rasenfläche oder einen Dachbalkon haben, es gibt Möglichkeiten, Ihren Außenbereich naturfreundlich zu gestalten. Machen Sie es sich diesen Frühling zur Aufgabe, Ihren Raum wild zu gestalten, von „No Mow May“ bis hin zur Installation von Futterhäuschen und Fensterpflanzen.