Fledermäuse

Fakten über Fledermäuse

Alles, was Sie über Fledermäuse wissen müssen

Im Vereinigten Königreich leben 17 Fledermausarten. Das ist mehr als ein Viertel unserer Säugetierarten. Britische Fledermäuse sind Insektenräuber und fressen eine Vielzahl von Beutetieren, darunter Käfer, Motten, Fliegen und Mücken. Der Bestand und die Gesundheit von Fledermäusen gelten als Indikator für das Gleichgewicht der Natur. Viele gesunde Fledermäuse bedeuten viele Wirbellose, die auf eine gesunde Vegetation und damit ein gesundes Ökosystem angewiesen sind.

Obwohl Fledermäuse über eine gute Nachtsicht verfügen, lokalisieren sie ihre Beute und Objekte mithilfe eines Musters von Echos, die von ihren hochfrequenten Ultraschallrufen zurückkommen, die als „Echoortung“ bekannt sind. Ihre Echoortungsfähigkeiten sind so gut, dass sie Objekten, die so klein wie eine Haarsträhne sind, ausweichen können. Es besteht also keine Gefahr, dass sie Sie während des Fluges berühren.

Fledermausweibchen bekommen im Allgemeinen nur ein Junges pro Jahr und bilden Pflegekolonien in Bäumen und Gebäuden, in denen sie ihre Jungen großziehen. Da in den Wintermonaten weniger Insekten für Fledermäuse verfügbar sind, überwintern sie in Bäumen, Gebäuden oder Höhlen und tauchen nur gelegentlich auf, um zu fressen oder zu trinken.

Zwergfledermaus

Hier sind einige interessante Fakten über Fledermäuse:

  • Eine winzige Zwergfledermaus kann in einer Nacht bis zu 3.000 Insekten fressen.
  • Fledermäuse können bis zu 30 Jahre alt werden.
  • Fledermäuse sind näher mit Menschen verwandt als Mäuse.
  • Großbritanniens häufigste Fledermaus, die Zwergfledermaus, ist nur 4 cm lang und wiegt etwa 5 Gramm – weniger als eine 2-Pence-Münze!
  • Fledermäusen wird nicht schwindelig, wenn sie stundenlang kopfüber hängen.
  • Einige Arten wie Zwergfledermäuse tätigen Echoortungsrufe durch ihr Maul, andere wie die Hufeisennase tätigen Rufe durch ihre Nase.

Was bedroht Fledermäuse in Großbritannien?

Die Fledermauspopulationen im Vereinigten Königreich sind im letzten Jahrhundert erheblich zurückgegangen. Sie werden weiterhin durch verschiedene Faktoren bedroht, darunter:

  • Verlust von Nahrungshabitaten und Fluglinien.
  • Verlust von Insekten als Nahrungsquelle durch Lebensraumverlust und Pestizide.
  • Klimawandel.
  • Verlust von Schlafplätzen durch Bau- und Erschließungsarbeiten.
  • Künstliches Licht beleuchtet Schlafplätze und verzögert das Auftauchen von Fledermäusen, was zu kürzeren Jagdfenstern für die Säugetiere führt.

Fledermauskästen zu verkaufen

Brauchen Fledermäuse Fledermauskästen?

Obwohl sie nicht so weit verbreitet sind wie Vogelhäuschen, können Fledermäusen durch die Bereitstellung von zusätzlichen Schlafplätzen angeboten werden speziell angefertigte Fledermauskästen. Diese sollten möglichst hoch an Bäumen oder an der Seite von Gebäuden angebracht werden. Die Box sollte ungefähr nach Süden ausgerichtet sein, weg vom vorherrschenden Wetter. Zusätzliche Kästen können am selben Baum oder in der Nähe installiert werden, sodass sie nach Südosten und Südwesten ausgerichtet sind. Dies ermöglicht den Fledermäusen eine Auswahl an Rastplätzen, um den Sonnenstand zu verschiedenen Jahreszeiten auszugleichen.

Boxen kommen am ehesten zum Einsatz, wenn sie in einem Bereich aufgestellt werden, in dem Fledermäuse wahrscheinlich fressen – etwa in der Nähe von Flüssen und Teichen, Wäldern oder Parklandschaften.

Wildlife World produziert Hochwertige Fledermauskästen die installiert werden können, um diesen bedrohten Säugetieren zu helfen. Damit die Fledermäuse vor unerwünschten Temperaturschwankungen geschützt sind und sich an der ungehobelten Innenseite des Fledermauskastens festhalten können, wird dickes, sägeraues FSC-Holz verwendet. Das Holz wird nicht chemisch behandelt, was die Belegung beeinträchtigen könnte.

Fledermauskasten

So machen Sie Ihren Garten fledermausfreundlich

Da die natürlichen Lebensräume von Fledermäusen bedroht sind, spielen unsere Gärten eine immer wichtigere Rolle bei der Sicherung einer Zukunft für Fledermäuse. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Garten in ein Fledermausparadies verwandeln können.

  • Anlage Nachtduftpflanzen, um nachtfliegende Insekten anzulocken
  • Baue einen Teich
  • Lassen Sie Ihren Garten ein wenig wild werden
  • Stellen Sie einen Fledermauskasten auf
  • Erstellen Sie lineare Elemente, z. B. Hecken oder Baumgrenzen
  • Reduzieren oder entfernen Sie künstliche Beleuchtung
  • Halten Sie Katzen nachts im Haus

Britische Fledermäuse und das Gesetz

Alle britischen Fledermäuse und ihre Schlafplätze sind durch britisches Recht geschützt und es ist eine Straftat, mit einer wilden Fledermaus umzugehen oder sie absichtlich zu stören, es sei denn, Sie verfügen über die entsprechende Lizenz. Wenn in einem Gebäude ein Fledermausquartier vorhanden ist, kann das Gebäude nicht erschlossen werden, ohne vorher die örtliche Behörde zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass die Säugetiere nicht gefährdet werden. Diese Beschränkungen sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass diese bedrohten Kleinsäugetiere so viel Schutz wie möglich erhalten.

So verwenden Sie einen Fledermausdetektor zur Identifizierung von Fledermäusen

Die Identifizierung von Fledermäusen kann eine herausfordernde Aufgabe sein. Obwohl häufig vorkommende Arten mit einigen Grundkenntnissen identifiziert werden können, ist eine Elektronischer Fledermausdetektor wird die Identifizierung seltenerer Arten erheblich erleichtern.

Fledermäuse, die in ähnlichen Waldlebensräumen fliegen, benötigen ähnliche Informationen, um sich zurechtzufinden, und daher können die Echoortungsrufe verschiedener Arten sehr vertraut klingen. Abseits des Schlafplatzes werden ihre Rufe jedoch artspezifischer. Dies ist oft der beste Ort, um einen Fledermausdetektor zur Unterscheidung verschiedener Arten einzusetzen.

Der Fledermausdetektor wandelt die nicht hörbaren Ultraschalltöne in Töne um, die für Menschen hörbar sind. Der Wildlife World Fledermausdetektor verfügt über einen breiten Frequenzbereich. Es wird jedoch empfohlen, den Detektor zunächst auf 45 kHz einzustellen, da die meisten Fledermäuse diese Frequenz nutzen. Anschließend kann der Detektor über und unter diesem Bereich eingestellt werden, um die Spitzenfrequenz zu ermitteln, mit der die Fledermaus ruft (identifiziert durch tiefere Töne). Der Ton, der Rhythmus und die Wiederholungsrate des Schlägers können notiert und diese Informationen dann mit Referenztabellen verglichen werden.

Britische Fledermausarten

Große Hufeisennase

Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum)

Diese seltene Art ist auf Südwestengland und Südwales beschränkt. Mit einer Flügelspannweite zwischen 290 und 350 mm hält sich diese große Fledermaus in alten Gebäuden und Höhlen auf. Er taucht etwa 40 bis 50 Minuten nach Sonnenuntergang auf und führt einen langsamen, flatternden Flug mit kurzen Gleitbewegungen in Bodennähe entlang von Habitaträndern oder in der Vegetation durch.

Informationen zum Fledermausdetektor:

Spitzenfrequenzbereich (kHz): 82 (80-84)
Ruffrequenzbereich (kHz): 64 – 84
Rufbeschreibung: Anhaltendes, lautes, sprudelndes Trällern. Anrufe sind sehr richtungsabhängig und schwer zu erkennen.

Kleine Hufeisennase

Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros)

Eine seltene Art, die auf Südwestengland und Südwales beschränkt ist. Diese kleine Fledermaus hat eine Flügelspannweite zwischen 192 und 254 mm und hält sich in alten Gebäuden und Höhlen auf. Er taucht 50–50 Minuten nach Sonnenuntergang auf und fliegt ziemlich schnell und geschickt in Bodennähe entlang der Habitatränder und der Vegetation.

Informationen zum Fledermausdetektor:

Spitzenfrequenzbereich (kHz): 109,8 (106,4 – 113,3)
Ruffrequenzbereich (kHz): 84,6 – 113,3
Beschreibung des Fledermausdetektorrufs: kontinuierliches, lautes, sprudelndes Trällern. Anrufe sind sehr richtungsabhängig und schwer zu erkennen.

Abendsegler

Abendsegler (Nyctalus noctula)

Diese weit verbreitete und ziemlich häufige Fledermaus kommt in ganz Großbritannien bis nach Südschottland vor. Es handelt sich um eine große Art mit einer Flügelspannweite zwischen 320 und 450 mm und Schlafplätzen in Bäumen, selten in Gebäuden. Diese Fledermaus taucht 5–10 Minuten nach Sonnenuntergang und gelegentlich auch davor auf und fliegt schnell und gerade über Bäumen und offenen Lebensräumen. Bei der Jagd taucht sie steil ab.

Informationen zum Fledermausdetektor:

Spitzenfrequenzbereich (kHz): 20,3 (16,8 – 26)
Ruffrequenzbereich (kHz): 15,2 – 52,8
Rufbeschreibung: Langsame, unregelmäßige, sehr laute, metallische „Chunks“ oder „Chip-Chop“-Rufe über den gesamten Frequenzbereich.

Leisler-Fledermaus (Nyctalus leisleri)

Diese weit verbreitete, aber seltene Fledermaus kommt in ganz Großbritannien bis nach Südschottland vor, kommt jedoch in Wales nicht vor. Sie ist eine mittelgroße Art mit einer Flügelspannweite von 300 bis 340 mm. Sie hält sich in Bäumen und Gebäuden auf und schlüpft 10 bis 15 Minuten nach Sonnenuntergang und manchmal auch davor. In offenen Lebensräumen fliegt er schnell und gerade über Bäumen und taucht bei der Jagd weniger steil ab als der Große Abendsegler.

Informationen zum Fledermausdetektor:

Spitzenfrequenzbereich (kHz): 26,9 (21,1 – 36,6)
Ruffrequenzbereich (kHz): 20,6 – 61,0)
Rufbeschreibung: Langsame, unregelmäßige, laute, metallische „Chinks“- oder „Chip-Chop“-Rufe mit Klickgeräuschen am oberen Ende des Frequenzbereichs.

Serotine-Fledermaus

Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus)

Diese weit verbreitete und ziemlich häufige Fledermaus kommt in Südengland und Südwales vor. Es hat eine große Flügelspannweite von 320–380 mm und hält sich in Bäumen und alten Gebäuden auf. Er taucht 20–25 Minuten nach Sonnenuntergang auf, gelegentlich jedoch auch vor Sonnenuntergang, und fliegt relativ langsam, oft über Dachhöhe. Sie fliegt in Schleifen in offenen Gebieten und viel näher an der Vegetation als Abendsegler.

Informationen zum Fledermausdetektor:

Spitzenfrequenzbereich (kHz): 32,3 (25,6 – 42,4)
Ruffrequenzbereich (kHz): 22,4 – 32,0
Rufbeschreibung: mittellangsam, ziemlich laut, unregelmäßige „Schmatzen“.

Barbastelle Fledermaus

Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus)

Diese weit verbreitete, aber seltene Fledermaus kommt in England und Südwales vor. Es handelt sich um eine kleine Art mit einer Flügelspannweite von 245–290 mm, die sich in Bäumen und Gebäuden aufhält und 30–60 Minuten nach Sonnenuntergang schlüpft. Es hat einen schnellen, zielgerichteten Flug in der Vegetation und entlang von Lebensraumrändern.

Informationen zum Fledermausdetektor:

Spitzenfrequenzbereich (kHz): 36,8
Ruffrequenzbereich (kHz): 28,4 – 46,0
Rufbeschreibung: leises, kastagnettenartiges „Schmatzen“.

Kaufen Sie Fledermauskästen online

Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus)

Diese weit verbreitete und kleine Art kommt in ganz Großbritannien vor. Er hat eine Flügelspannweite von 200 – 234 mm und hält sich sowohl in alten als auch neuen Gebäuden, Bäumen und in Fledermauskästen auf. Der Pfeifenstrauch schlüpft 20 bis 30 Minuten nach Sonnenuntergang, manchmal auch schon vorher. Sein Flug ist in Kopfhöhe schnell und unregelmäßig, oft entlang der Habitatränder.

Informationen zum Fledermausdetektor:

Spitzenfrequenzbereich (kHz): 46,5 (41,7 – 51,8)
Ruffrequenzbereich (kHz): 40,8 – 83,3
Rufbeschreibung: Unregelmäßige, laute „feuchte Ohrfeigen“, die sich am oberen Ende des Frequenzbereichs zu Klickgeräuschen entwickeln.

Sopran Pipistrelle Bat

Sopran-Zwergfledermaus (Pipistrellus pygmaeus)

Diese weit verbreitete und häufige Fledermausart kommt in ganz Großbritannien vor und ist klein und hat eine Flügelspannweite von 192 bis 232 mm. Er hält sich in Bäumen, Alt- und Neubauten sowie in Fledermauskästen auf. Er taucht 20 bis 30 Minuten nach Sonnenuntergang und gelegentlich auch davor auf und fliegt schnell und unregelmäßig in Kopfhöhe, oft entlang der Habitatränder.

Informationen zum Fledermausdetektor:

Spitzenfrequenzbereich (kHz): 55,5 (48,8 – 61,6)
Ruffrequenzbereich (kHz): 47,3 – 90,04
Rufbeschreibung: Unregelmäßige, laute „feuchte Ohrfeigen“, die sich am oberen Ende des Frequenzbereichs zu Klickgeräuschen entwickeln.

Rauhhautfledermaus

Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)

Diese weit verbreitete und seltene Fledermaus kommt in ganz Großbritannien vor. Mit einer Flügelspannweite von 220 bis 250 mm schläft er in Bäumen, alten oder neuen Gebäuden sowie in Fledermauskästen. Er schlüpft 20 bis 30 Minuten nach Sonnenuntergang und fliegt schnell und unregelmäßig in Kopfhöhe, oft entlang der Ränder des Lebensraums. Sie ist nicht so wendig wie die anderen Zwergfledermäuse in der Vegetation.

Informationen zum Fledermausdetektor:

Spitzenfrequenzbereich (kHz): 40,7 (36,0 – 44,1)
Ruffrequenzbereich (kHz): 34,6 – 79,2
Rufbeschreibung: Unregelmäßige, laute „feuchte Ohrfeigen“, die sich am oberen Ende des Frequenzbereichs zu Klickgeräuschen entwickeln.

Die Braune Langohrfledermaus

Die Braune Langohrfledermaus (Plecotus auritus)

Diese weit verbreitete und häufig vorkommende mittelgroße Fledermaus kommt in ganz Großbritannien vor. Mit einer Flügelspannweite von 240 bis 285 mm schläft er in Bäumen und alten Gebäuden und schlüpft 45 bis 65 Minuten nach Sonnenuntergang. Es hat einen langsamen, flatternden und agilen Flug in der Vegetation mit gelegentlichen Schwebepausen.

Informationen zum Fledermausdetektor:

Spitzenfrequenzbereich (kHz): 39,8 (31,7 – 45,0)
Ruffrequenzbereich (kHz): 28,1 – 92,5
Rufbeschreibung: Sehr leises „Ticks“. Wird von Detektoren eher gesehen als gehört.

Die Graue Langohrfledermaus

Die Graue Langohrfledermaus (Plecotus austriacus)

Diese seltene Fledermaus ist auf Mittel- und Südengland beschränkt. Es handelt sich um eine mittelgroße Art mit einer Flügelspannweite von 255–300 mm. Sie hält sich in Bäumen und alten Gebäuden auf und schlüpft 45–65 Minuten nach Sonnenuntergang. Es hat einen langsamen, flatternden und agilen Flug in der Vegetation mit gelegentlichen Schwebepausen.

Informationen zum Fledermausdetektor:

Spitzenfrequenzbereich (kHz): 40,0 (32,0 – 45,0)
Ruffrequenzbereich (kHz): 28,0 – 93,00
Rufbeschreibung: Sehr leises „Ticks“. Wird von Detektoren eher gesehen als gehört.

Daubentons Fledermaus

Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)

Die Daubenton-Fledermaus ist eine weit verbreitete und verbreitete Fledermaus, die in ganz Großbritannien vorkommt. Mit einer Flügelspannweite von 230–275 mm hält sich diese mittelgroße Art unter Brücken und in Bäumen, Gebäuden und Tunneln auf. Er taucht 40 bis 50 Minuten nach Sonnenuntergang auf und fliegt schnell und geradeaus, meist tief über glattem Wasser und manchmal entlang von Habitaträndern.

Informationen zum Fledermausdetektor

Spitzenfrequenzbereich (kHz): 47,8 (39,5 – 56,7)
Ruffrequenzbereich (kHz): 32,0 – 87,5
Rufbeschreibung: Mittellaute, schnelle Reihe regelmäßiger „Klicks“, die an schnelles Maschinengewehrfeuer erinnern.

Klatschfledermaus

Klatschfledermaus (Myotis nattereri)

Diese Fledermaus kommt in ganz Großbritannien vor. Es handelt sich um eine weit verbreitete und ziemlich häufige mittelgroße Fledermausart mit einer Flügelspannweite von 245 bis 300 mm, die sich in Bäumen, Fachwerkscheunen und Steingebäuden niederlässt. Er taucht 40–60 Minuten nach Sonnenuntergang auf und fliegt schnell und wendig in Kopfhöhe an den Rändern des Lebensraums und manchmal tief über Wasser.

Informationen zum Fledermausdetektor:

Spitzenfrequenzbereich (kHz): 49,0 (28,0 – 68,0)
Ruffrequenzbereich (kHz): 20,0 – 101,00
Rufbeschreibung: leise bis mittellaut, schnelle Reihe unregelmäßigerer „Klicks“. Leiser als Daubentons Schläger, ähnlich einem Geräusch wie „Stoppelbrennen“.

Die Schnurrbartfledermaus

Die Bartfledermaus (Myotis mystacinus)

Diese kleine Fledermaus ist eine weit verbreitete, aber seltene Art und kommt nur in England und Wales vor. Es hat eine Flügelspannweite von 190 bis 225 mm und hält sich in Bäumen und Gebäuden auf. 30 Minuten nach Sonnenuntergang schlüpft die Bartfledermaus in einen schnellen und geraden Flug entlang der Habitatränder.

Informationen zum Fledermausdetektor:

Spitzenfrequenzbereich (kHz): 50,0 (41,7 – 69,4)
Ruffrequenzbereich (kHz): 32,7 – 88,9
Rufbeschreibung: Mittellaute, schnelle Reihe unregelmäßigerer „Klicks“, die an schnelles Maschinengewehrfeuer erinnern.

Die Brandt-Fledermaus

Die Brandtfledermaus (Myotis brandtii)

Diese weit verbreitete und seltene Fledermaus kommt in England und Wales vor. Es hat eine Flügelspannweite von 210 bis 255 mm und hält sich in Bäumen und Gebäuden auf. Er taucht 30 Minuten nach Sonnenuntergang auf und fliegt schnell und wendig in Kopfhöhe entlang der Habitatränder. Die Brandt-Fledermaus wird eher mit Wäldern in Verbindung gebracht als die Bartfledermaus.

Informationen zum Fledermausdetektor:

Spitzenfrequenzbereich (kHz): 50,0 (42,0 – 69,0)
Ruffrequenzbereich (kHz): 33,0 – 89,00 Rufbeschreibung: mittellaute, schnelle Reihe unregelmäßigerer „Klicks“, die an schnelles Maschinengewehrfeuer erinnern.

Die Bechsteinfledermaus

Die Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)

Dies ist eine eingeschränkte und sehr seltene Fledermausart, die im mittleren Südengland vorkommt. Er ist mittelgroß, hat eine Flügelspannweite von 250 bis 300 mm und hält sich normalerweise auf Bäumen, aber selten in Gebäuden auf. Er taucht 30 Minuten nach Sonnenuntergang auf und fliegt in verschiedenen Höhen in der Vegetation mit einem langsamen, flatternden Flug, der selbst auf engstem Raum sehr wendig ist.

Informationen zum Fledermausdetektor:

Spitzenfrequenzbereich (kHz): 51,0 (45,6 – 55,2)
Ruffrequenzbereich (kHz): 28,4 – 131,00
Rufbeschreibung: Ruhige, schnelle Reihe unregelmäßigerer „Klicks“. Leiser als Daubentons Schläger, ähnlich einem Geräusch wie „Stoppelbrennen“.

Alcathoe-Fledermaus

Alcathoe-Fledermaus (Myotis alcathoe)

Die Alcathoe-Fledermaus ist der Bart- und der Brandt-Fledermaus sehr ähnlich. Als eigenständige Art wurde sie in Europa erst im Jahr 2001 durch genetische Analysen bestätigt. Die Länge beträgt ca. Bei einer Größe von ca. 4 cm und einer Flügelspannweite von ca. 20 cm wiegt die Alcathoe-Fledermaus 3,3–5,5 g. Im Jahr 2010 wurde es dann im Vereinigten Königreich „entdeckt“, es wird jedoch angenommen, dass es hier schon viel länger existierte. Über die Lebensgewohnheiten dieser Fledermaus ist derzeit wenig bekannt, aber wie ihre nahen Verwandten kommt sie in Wäldern und in der Nähe von Gewässern vor.

Nützliche Kontakte

Bat Conservation Trust

Quadrantenhaus
250 Kennington Lane
LONDON, SE11 5RD
Großbritannien

http://www.bats.org.uk/

Telefon: 020 7820 7178
Fax: 020 7820 7198
E-Mail: enquiries@bats.org.uk

Die Säugetiergesellschaft

3 Die Karronaden
Neue Straße
Southampton SO14 0AA

http://www.mammal.org.uk/

Telefon: 023 8023 7874 E-Mail: enquiries@mammal.org.uk

Wenn Sie eine dringende Frage zu einer Fledermaus haben, rufen Sie bitte die Fledermaus-Helpline an: 0845 1300 228