Gartenvögel
Wie locken Sie Vögel in Ihren Garten?
Der schnellste und einfachste Weg, Vögel in Ihren Garten zu locken, ist Essen rausstellen für sie durch den Winter und den frühen Frühling. Dann wird die natürliche Nahrung knapp und Vögel beginnen, auf die Nahrung aus den Gärten angewiesen zu sein. Verschiedene Vogelarten suchen im Winter Gärten auf, um dort Nahrung zu finden. Welche Sie sehen, hängt davon ab, wo Sie leben.
Ein Vogelhäuschen sorgt für klare Sicht und bietet Vögeln einen gewissen Schutz vor Katzen. Versuchen Sie, es im Freien aufzustellen, aber nicht zu weit von einer Hecke oder einem Busch entfernt. Dies bedeutet, dass die Vögel aus Sicherheitsgründen schnell abtauchen können, wenn Gefahr droht. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie scheue Vögel wie Mönchsgrasmücken sehen, die sich normalerweise nicht weit von der Deckung entfernen. Es stehen verschiedene Fenstersimse und hängende Vogelhäuschen zur Verfügung. Akrobatische Mitglieder der Meisenfamilie mögen hängende Futterhäuschen. Auch Grünfinken lernen schnell, mit speziellen Hängefutterhäuschen und Saatgutbehältern umzugehen. An Orten, insbesondere in der Nähe von Wäldern, können Kleiber und Buntspechte zu den Futterplätzen gehören.
Bodenfresser
Nicht alle Vögel fressen von erhöhten Tischen oder Hängekörben. Heckenbraunellen, Rotdrosseln, Amseln, Wacholderdrosseln und Stare gehören zu den Vögeln, die es am liebsten tun am Boden fressen. Denken Sie daran, für diese Vögel etwas Futter unter Ihren Vogelhäuschen oder entlang der Ränder einer Hecke oder eines Gebüschs zu legen.
Was soll ich meinen Gartenvögeln füttern?
Das Füttern von Vögeln ist kein Geheimnis – alle möglichen Küchenabfälle sind eine willkommene Mahlzeit. Brot (befeuchtet), Kuchen, Käse, gekochte Kartoffeln in jeder Form, Johannisbeeren, Obst, ungesalzene Nüsse, Gebäck, trockener Haferbrei, Rosinen, Talg, Sultaninen und Sonnenblumenkerne eignen sich gut.
Es gibt jedoch ein paar einfache Regeln, die Sie befolgen sollten:
- Geben Sie niemals getrocknete Kokosnüsse weg, da diese im Vogelmagen aufquellen könnten. Frische Kokosnuss ist in Ordnung.
- Trockenes Brot anfeuchten.
Sie werden langsam die Nahrungsvorlieben der verschiedenen Vögel entdecken, die Ihren Garten besuchen, aber hier sind ein paar Ideen:
- Akrobatische Mitglieder der Meisenfamilie mögen hängende Futterhäuschen voller Erdnüsse.
- Grünfinken lieben Sonnenblumenkerne und Erdnüsse.
- Stieglitze kommen hierher, um Nyjer-Samen (manchmal auch Niger geschrieben) zu holen.
- Neu, abwechslungsreichere Lebensmittel sind jetzt verfügbar und sorgen für Abwechslung, um mehr Vogelarten anzulocken.
Sollte ich Gartenvögeln Wasser zur Verfügung stellen?
Vögel brauchen Wasser – auch im Winter – zum Trinken und zum Baden. Wasser hält ihre Federn in gutem Zustand, was ihnen in kalten Winternächten Isolierung verleiht. Samenfresser müssen viel Wasser trinken, da sie sich sehr trocken ernähren. Andere Vögel, wie z. B. Blaumeisen, trinken im Winter möglicherweise mehr, da ihnen eine Winternahrung aus trockenen Nüssen nicht so viel Wasser liefert wie ihre Sommernahrung aus saftigen Raupen.
Zum Ausgießen des Wassers sollten Sie eine flache Schüssel oder ein Tablett oder einen größeren Behälter, z. B. einen umgedrehten Mülleimerdeckel, verwenden. Sie könnten ein dauerhafteres Wasserloch schaffen, indem Sie eine flache Schramme in ein Blumenbeet graben und es mit Plastik auskleiden, das mit Steinen festgehalten wird. Im Idealfall stellt ein Teich das ganze Jahr über Wasser zum Trinken und Baden zur Verfügung und lockt viele interessante Wildtiere in Ihren Garten. Und natürlich könnte man eins kaufen Vogelbad!
Wann sollten Gartenvögel gefüttert werden?
Es liegt wirklich an Ihnen, wann Sie die Vögel füttern – aber es gibt ein oder zwei Richtlinien, die es sinnvoll ist, zu befolgen:
Frühling und Sommer – Im Frühling und Sommer können Sie Vögel füttern. Verwenden Sie Erdnüsse nur, wenn sie sich in einem Gitterbehälter befinden, aus dem nur die kleinsten Stücke entnommen werden können. Während einer Dürre können Sie Amseln und Drosseln helfen, indem Sie weiches Futter wie Obst und geriebenen Käse bereitstellen.
Herbst und Winter – Wenn Sie mit der Fütterung beginnen, sollten Sie diese über den Winter fortsetzen. Mit fortschreitendem Winter wird das Futter immer wichtiger, da Samen, Früchte und Insekten immer seltener zu finden sind. Viele Vögel sind Gewohnheitstiere und werden Ihrem Vogelhäuschen oder Futterhäuschen einen besonderen Besuch abstatten, sobald sie erfahren, dass es dort Futter gibt. Wenn das Wetter wirklich schlecht ist, wird ein vergeblicher Weg zu Ihrem leeren Vogelhäuschen das Leben für sie noch schwieriger machen.
Vögel verbrauchen ihre Nahrungsvorräte sehr schnell und wandeln sie in Energie um, um sich warm zu halten. Im Winter gibt es für sie zwei kritische Tageszeiten. Als letztes am Abend müssen sie genug Nahrung zu sich nehmen, um bis zum Morgengrauen durchzuhalten. Am Morgen müssen sie als erstes schnell Futter finden, da ihre Reserven in der langen Nacht aufgebraucht sind. Versuchen Sie sicherzustellen, dass zu diesen beiden wichtigen Zeiten Futter verfügbar ist. Wenn dies jedoch schwierig ist, ist es am besten, früh am Morgen zu füttern. Experimentieren Sie mit verschiedenen Lebensmitteln. Amseln, Drosseln und Rotkehlchen profitieren besonders bei hartem Boden von halbierten Äpfeln und Birnen.
Soll ich einen Nistkasten aufstellen?
Sie können mehr Vögel dazu ermutigen, in Ihrem Garten zu leben, indem Sie Nistplätze bereitstellen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, zu setzen Nistkästen an Wänden, Zäunen oder Bäumen.
Sie können einen Nistkasten kaufen oder Ihren eigenen bauen.
- Für verschiedene Vogelarten stehen verschiedene Arten von Nistkästen zur Verfügung.
- Stellen Sie in einem durchschnittlichen Garten nicht mehr als ein oder zwei derselben Art auf.
- Stellen Sie Ihren Nistkasten an einem ruhigen Teil des Gartens auf, wo er nicht so leicht gestört werden kann.
Ungewöhnliche Nistplätze für Gartenvögel
- Stellen Sie eine alte Kanne, einen Wasserkocher oder eine Teekanne auf einen Strauch oder Baum (mit nach unten gerichtetem Auslauf für die Entwässerung) – Rotkehlchen haben den Ruf, solche künstlichen Nistplätze zu nutzen.
- Warum lassen Sie nicht ein kleines Fenster in Ihrem Gartenschuppen offen oder machen einen besonderen Eingang unter dem Dach? Vögel sind große Opportunisten und eine Amsel oder ein Rotkehlchen könnten die Chance nutzen, außerhalb der Reichweite von Katzen Junge aufzuziehen.
- Bachstelzen nisten an allen möglichen ungewöhnlichen Orten, einschließlich eines Stein- oder Ziegelhaufens.
- Für einen natürlichen Nistplatz – Efeu ist in jedem Wildgarten wertvoll. Heckenbraunellen, Buchfinken und Amseln können sicher und versteckt zwischen den windenden Stämmen nisten. Die immergrünen Blätter bieten Schutz vor Regen und Kälte und bieten Insekten Nahrung. Im Winter, wenn andere Vorräte zur Neige gehen, sind die Beeren eine wertvolle Nahrungsquelle